Direkt zum Hauptbereich

Die Waldärztin - eine Försterin kämpft für ihr Revier | SWR Doku


In dieser Dokumentation geht es um: Anne-Sophie Knop ist die jüngste Försterin in Rheinland-Pfalz und steht vor einer fast unlösbaren Aufgabe: Umweltschutz und Wirtschaftsinteressen in Einklang zu bringen. Als sie mit 24 Jahren ihr Revier im Soonwald im Hunsrück übernimmt, rechnet sie nicht mit dieser Menge von Problemen. Als Frau in einer Männerdomäne hat sie mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Ihre Vorgänger haben ihr zudem ein schweres Erbe hinterlassen. Denn der Wald ist krank: Warme Sommer, starke Stürme und der Borkenkäfer haben ihm schwer zugesetzt. Durch Einsparungen beim Forstpersonal ist ihr Revier fast dreimal so groß wie das ihrer Vorgänger. 1.500 Hektar Staats- und Kommunalwald betreut sie. Sie will Umweltschutz und Wirtschaftsinteressen in Einklang bringen. Durch das Überangebot an Schadholz bricht den Gemeinden derzeit eine wichtige Einnahmequelle weg. Gleichzeitig muss Anne-Sophie sie davon überzeugen, in einen besonders artenreichen Wald zu investieren, damit der Wald für die Zukunft gewappnet ist. Doch das kostet Zeit und vor allem Geld. Wird sie einen Weg finden, um den Wald zu schützen und gleichzeitig die Kommunen finanziell zu unterstützen? Im Frühjahr will sie neue Bäume pflanzen, um den Wald für die Zukunft zu wappnen. Doch noch ist der Waldboden dafür zu trocken. Und nicht nur das: Durch die freien Flächen, die Käfer und Stürme hinterlassen haben, hat sich das Wild im Wald stark vermehrt. Um ein gesundes Gleichgewicht zwischen Pflanzen und Tieren herzustellen, organisiert Anne-Sophie eine Groß-Jagd mit 130 Jägerinnen und Jägern. Wird sie diese Herausforderung meistern? Die Doku begleitet die junge Försterin ein Jahr bei ihrem Kampf gegen den Klimawandel. Bis sie für ihr Ziel, den Wald zu schützen, vor einer schweren Entscheidung steht. Diese Doku aus der SWR-Reihe "Mensch Leute" trägt den Originaltitel: Die Waldärztin - eine Försterin kämpft für ihr Revier, Ausstrahlungsdatum: 31.05.21. #swrdoku #swr #klimawandel Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/c/SWRDoku Mehr Dokus finden Sie in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter https://www.ardmediathek.de/swr/swr-dokumentationen/


Hier klicken für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wer ist Papst Franziskus: Reformer, Seelsorger oder Zauderer? | STATIONEN | BR

Thema: Wer ist Papst Franziskus: Reformer, Seelsorger oder Zauderer? | STATIONEN | BR Inhalt: Ist Papst Franziskus Reformer, Seelsorger oder Zauderer? Hier entlang zur ganzen Sendung: https://1.ard.de/Stationen Drei Jahre hatten Bischöfe, Priester und katholische Laien über die Zukunft der Kirche beraten. Im Oktober 2024 einigten sie sich auf ein Dokument, mit dem Reformer und Konservative leben können. Doch: Wie geht es weiter mit Zölibat und Frauenpriestertum? Autor: Claus Singer Aus der TV-Sendung vom 8.1.2025 STATIONEN in der ARD-Mediathek:: https://1.ard.de/Stationen #Papst #Kirche #Reform Herausgegeben von: Bayerischer Rundfunk Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Sommer am Main: Lebensader und Kulturlandschaft | Wir in Bayern | BR

Thema: Sommer am Main: Lebensader und Kulturlandschaft | Wir in Bayern | BR Inhalt: Der Main ist Lebensader für die Natur, prägt die Kulturlandschaft entlang seiner Ufer, ist ein beliebtes Erholungsziel und vor allem Heimat. Der Film "Sommer am Main" erzählt von der tiefen Verbundenheit der Menschen mit "ihrem Mee". #Main #Segeln #Heimat Bayerischer Rundfunk: https://www.br.de/wir-in-bayern Mehr in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/wir-in-bayern-start #franken Autor: Florian Schwegler Herausgegeben von: Bayerischer Rundfunk Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Die Jagt nach dem Holocaust-Architekten (Simplicissimus Doku)

Produziert von Zweitklassige Reaktionen Diese Episode behandelt: Die Jagt nach dem Holocaust-Architekten (Simplicissimus Doku) Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!