Direkt zum Hauptbereich

Die Amokfahrt von Trier - Wie weiterleben mit dem Trauma? | SWR Doku


In dieser Dokumentation geht es um: Im Dezember 2020 verlor Wolfgang Hilsemer seine Schwester, als ein Mann in einem Auto durch die Innenstadt von Trier raste und dabei fünf Menschen tötete. In diesem Film erzählen Wolfgang und andere Betroffene ihre Geschichten. „Ich habe keinen Hass auf diesen Mann, aber er gehört für immer weggeschlossen. Er hat meine Schwester getötet,“ sagt Wolfgang H. mit lauter Stimme. Der Trierer sucht Antworten auf eine Frage: Warum? Seine Schwester Ursula war das erste Opfer der Amokfahrt, bei der ein Mann am 1. Dezember 2020 in Trier fünf Menschen tötete und viele andere verletzte. Aber nicht der mutmaßliche Täter, der sich inzwischen vor Gericht verantworten muss, steht im Mittelpunkt der Dokumentation von SWR Autor Jürgen Schmidt. Es sind vielmehr die Hinterbliebenen der Opfer und die Zeuginnen und Zeugen des Ereignisses, deren Leben diese Tat verändert hat. Neben Wolfgang H. kommt Friedl Schulz zu Wort. Der Arzt hat seine Praxis am Trierer Hauptmarkt und leistete unmittelbar nach der Tat Erste Hilfe. Dort waren ein Mann und seine kleine Tochter getötet worden. „Es war schlimm, wir konnten nichts mehr für die beiden machen,“ sagt er. Die Bilder des toten kleinen Mädchens erscheinen ihm bis heute. Wie leben die Menschen mit den Folgen der Tat? Triers Oberbürgermeister Wolfram Leibe war nach der Nachricht von der Tat sofort in die Innenstadt gelaufen. „Da vorne liegt ein Schuh und das Mädchen dazu ist tot“, sagt er in einem ersten Interview vor Ort. Nach diesen Worten versagt ihm die Stimme, aber in den Tagen danach berührt er mit empathischen Worten die Menschen in Trier, spricht vielen aus dem Herzen. Auch Monate später sind es die Bilder mit dem Schuh, die ihn immer wieder bewegen. Wolfgang H. hat nach dem Verlust seiner Schwester bei einem Psychologen Hilfe gesucht. „Manchmal geht es mir gut, aber es gibt auch Tage, da kommt wieder alles hoch und es geht mir sehr schlecht“. Das SWR Fernsehen hat Wolfgang H. durch das gesamte Jahr begleitet. Im September 2021 konnte seine Schwester beigesetzt werden – erst jetzt, weil ihr Mann, der bei der Amokfahrt verletzt wurde, so lange in der Reha war. Der trauernde Bruder, der Ersthelfer, der Oberbürgermeister – drei Trierer, die für viele Menschen stehen, die diesen schrecklichen Tag erlebt haben. Am ersten Jahrestag sprechen sie über das Ereignis und darüber, wie sie seither weiterleben. Diese Doku des SWR von Jürgen Schmidt trägt den Originaltitel: Die Amokfahrt von Trier - wie weiterleben mit dem Trauma?, Ausstrahlungsdatum: 1.12.21. #swrdoku #swr Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/c/SWRDoku Mehr Dokus finden Sie in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter https://www.ardmediathek.de/swr/swr-dokumentationen/


Hier klicken für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wer ist Papst Franziskus: Reformer, Seelsorger oder Zauderer? | STATIONEN | BR

Thema: Wer ist Papst Franziskus: Reformer, Seelsorger oder Zauderer? | STATIONEN | BR Inhalt: Ist Papst Franziskus Reformer, Seelsorger oder Zauderer? Hier entlang zur ganzen Sendung: https://1.ard.de/Stationen Drei Jahre hatten Bischöfe, Priester und katholische Laien über die Zukunft der Kirche beraten. Im Oktober 2024 einigten sie sich auf ein Dokument, mit dem Reformer und Konservative leben können. Doch: Wie geht es weiter mit Zölibat und Frauenpriestertum? Autor: Claus Singer Aus der TV-Sendung vom 8.1.2025 STATIONEN in der ARD-Mediathek:: https://1.ard.de/Stationen #Papst #Kirche #Reform Herausgegeben von: Bayerischer Rundfunk Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Sommer am Main: Lebensader und Kulturlandschaft | Wir in Bayern | BR

Thema: Sommer am Main: Lebensader und Kulturlandschaft | Wir in Bayern | BR Inhalt: Der Main ist Lebensader für die Natur, prägt die Kulturlandschaft entlang seiner Ufer, ist ein beliebtes Erholungsziel und vor allem Heimat. Der Film "Sommer am Main" erzählt von der tiefen Verbundenheit der Menschen mit "ihrem Mee". #Main #Segeln #Heimat Bayerischer Rundfunk: https://www.br.de/wir-in-bayern Mehr in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/wir-in-bayern-start #franken Autor: Florian Schwegler Herausgegeben von: Bayerischer Rundfunk Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Die Jagt nach dem Holocaust-Architekten (Simplicissimus Doku)

Produziert von Zweitklassige Reaktionen Diese Episode behandelt: Die Jagt nach dem Holocaust-Architekten (Simplicissimus Doku) Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!