Direkt zum Hauptbereich

Die neue Lust an der Jagd I 37 Grad


Diese Dokumentation geht um folgendes Thema: Die Kurse der deutschen Jagdschulen sind so voll wie nie. Dabei ist die Jagdausbildung langwierig und sehr schwierig. Was ist der Grund dafür, was fasziniert die Menschen an der Jagd? 🔔🎥 Keine Doku verpassen? JETZT abonnieren: https://kurz.zdf.de/XHcf/ - mehr schauen: https://kurz.zdf.de/af7pQ/ #StoryOfMyLife #37Grad #ZDF Silvia musste lange sparen, um sich ihren Wunsch zu erfüllen, Jägerin zu werden. Die Ausbildung zur Jagdprüfung ist anstrengend. Rund acht Monate lang hat sie zweimal die Woche abends Theorieunterricht und fast jedes Wochenende Praxis. "Ich werde Jägerin, weil ich die Natur liebe und sie schützen möchte", erklärt Silvia. Vorsichtig nimmt sie ein Rehkitz auf, um es vor den tödlichen Klingen des Mähdreschers zu schützen und bringt es an den Waldrand, wo es die Mutter finden wird. Jagd-Ausbilderin Jule erklärt in ihrem praktischen Unterricht, dass die Rehe im Mai ihre frisch geborenen Kitze im hohen Gras verstecken und die Kleinen auch nicht weglaufen – der beste Schutz vor Feinden wie dem Fuchs. Doch eben nicht vor dem Mähdrescher. Die angehende Tierärztin ist selbst begeisterte Jägerin. Fleisch aus der Massentierhaltung will sie nie mehr essen, seitdem sie im Studium ein Pflichtpraktikum im Schlachthaus gemacht hat. "Als Jägerin habe ich Ehrfurcht vor dem Lebewesen, das ich erlege", erklärt Jule. Auch Jäger Hermann ist im vollen Einsatz für eine gesunde Balance zwischen Landwirtschaft, Waldbesitzern und dem Wild. Die Anzahl der Rehe, Füchse, Wildschweine, die in einem Revier geschossen werden, bestimmt der Staat, nicht der Jäger. Er versucht, mit Schutzmaßnahmen für Bäume und Äcker die verpflichtende Abschussquote möglichst gering zu halten. "Nicht alle Jäger sehen das so", sagt Hermann. "Einige glauben immer noch, dass möglichst viel Wild zum Schutz der Bäume geschossen werden muss." Alle drei erklären: Sie sind Jäger oder wollen es werden, weil sie die Jagd als aktiven Naturschutz verstehen und den Lebensbereich des Wildes verbessern wollen. 🎥 Hat dir dieses Video gefallen? Lass uns ein Like da! Noch mehr 37 Grad: 🎬 Paos Glück: https://youtu.be/K_YQZ9POA2I 🎬 Ungewöhnliches Zuhause: https://youtu.be/0LkP4JY8Ro8 🎬 Leben auf hoher See: https://youtu.be/R0Fsh1FyIQM 🎬 Arbeiten unter Palmen: https://youtu.be/_QU-zLtR50Y Die ganze Doku “Jagdfieber” aus dem Jahr 2020 findest du auch hier: https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-wildwechsel--die-neue-lust-aufs-jagen-100.html Willkommen bei 37 Grad – dem offiziellen YouTube-Kanal der bekannten TV-Reportage im ZDF. Bei uns erzählen Menschen ihre Geschichte. Echt, ehrlich, intensiv. Mittwochs gibt's Storys mitten aus dem Leben. _______________ Regie: Jens Niehuss, Marcel Martschoke Kamera: Julius Dolard, Christian Bormann, Chrissi Streichsbier Ton: Stefan Seulen, Conni Grundmann Schnitt: Corinna Lösel Redaktion: Silvia Schmidt Kahlert Produktion: Christian Stachel _______________ Mehr von 37 Grad? Jeden Mittwoch auf diesem Kanal! Auch auf Instagram: https://www.instagram.com/zdf37grad/ Und facebook: https://www.facebook.com/ZDF37Grad In der ZDF Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad Und natürlich immer dienstags um 22:15 Uhr im ZDF


Hier klicken für weitere Infos oder um das Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Er begeht live Verbrechen für Geld bis er verhaftet wird | Rezo reagiert

Produziert von Schlumpf Diese Episode behandelt: Er begeht live Verbrechen für Geld bis er verhaftet wird | Rezo reagiert ► Twitch: twitch.tv/rezo ► Instagram: instagram.com/rezo/?hl=de ► TikTok: tiktok.com/@rezo?lang=de-DE Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

Ohne Sauerstoff auf einen 8000er: Isabella Haßmann und ihr Rekord am Manaslu | Bergauf-Bergab | BR

Thema: Ohne Sauerstoff auf einen 8000er: Isabella Haßmann und ihr Rekord am Manaslu | Bergauf-Bergab | BR Inhalt: In dem Bergauf-Bergab-Video geht es um den Rekord einer jungen Frau. Hier geht’s zu weiteren Abenteuern: https://1.ard.de/Bergauf-Bergab-Start Isabella Haßmann war 2024 auf dem 8.163 Meter hohen Manaslu. Die 25-jährige Jachenauerin hat dort einen Rekord aufgestellt: als jüngste Frau ohne Flaschen-Sauerstoff am Gipfel. Bergauf-Bergab war mit ihr bei einer Winterbesteigung auf der Alpspitze. Autor: Elisabeth Tyroller Hier geht’s zu weiteren Abenteuern: https://1.ard.de/Bergauf-Bergab-Start #berge #manaslu #rekord Herausgegeben von: Bayerischer Rundfunk Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Der große Adventskalender-Scam

Produziert von Zweitklassige Reaktionen Diese Episode behandelt: Der große Adventskalender-Scam Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!