Direkt zum Hauptbereich

Iran und die Bombe: Vom Partner zum Feind (Teil 1) | ZDFinfo Doku



Thema: Iran und die Bombe: Vom Partner zum Feind (Teil 1) | ZDFinfo Doku
Inhalt: Hier weiterschauen: Teil 2: „Iran und die Bombe: Auf dem Weg zur Atommacht“ ➡️ https://kurz.zdf.de/EYor/ Baut der Iran an der Atombombe? Wie konnte das Land trotz massiver Sanktionen eine eigene Atomindustrie aufbauen? Und welche Rolle spielte dabei der Westen? Zu Zeiten des Schahs gilt der Iran noch als verlässlicher Partner und wird aktiv von den USA unterstützt. Mitten im Kalten Krieg macht die USA ein Angebot: Länder, die auf eigene Atomwaffen verzichten, sollen im Gegenzug Hilfe im Aufbau eines zivilen Atomprogramms erhalten. Der Iran ist eines der ersten Länder, denen die USA diese Hilfe zusagen. Der Iran steckt Milliarden an Dollars in das Programm und kauft westliche Technik. Am renommierten MIT in den USA gibt es sogar einen speziellen Studiengang nur für Iraner. Auch die ersten Brennstäbe kommen aus den USA - und waffenfähiges Plutonium. Entgegen der Vereinbarung mit dem Westen lässt der Schah vermutlich trotzdem an einer militärischen Nutzung forschen. Nach der Islamischen Revolution von 1979 fällt die Nukleartechnik des Schahs in die Hände der Mullahs. Zunächst wird das iranische Atomprogramm eingestellt - auch, weil es gegen die religiösen Grundsätze des neuen Regimes verstößt. Nach dem Krieg mit dem Nachbarland Irak, bei dem Saddam Hussein auch militärische Unterstützung aus dem Westen erhält, ändert sich die Haltung von Irans oberstem Religionsführer. Die Fundamentalisten bauen das Atomprogramm weiter aus. Druck von außen bleibt ohne Wirkung. EIN FILM VON Klaus Wollscheid KAMERA Daniel Laudowicz Nadine Grothkopp Michael Döring SCHNITT Dirk Seliger Mario Biehl GRAFIK Sascha Werner MISCHUNG Gerd Nesgen SPRECHERIN Hildegard Meier REDAKTIONELLE MITARBEIT Stefan Mathias PRODUKTION Sina Eckardt Jenny Heininger REDAKTION Annette Harlfinger Imke Meier EINE PRODUKTION DER fernsehkombinat GmbH & Co KG ZDF 2022 Schau auch hier vorbei: #ZDFinfo auf Instagram: http://instagram.com/zdfinfo ZDFinfo auf TikTok: https://www.tiktok.com/@zdfinfo ZDFinfo auf Facebook: http://facebook.com/zdfinfo ZDFinfo aufTwitter: http://twitter.com/ZDFinfo #zdfinfo #iran #usa
Herausgegeben von: ZDFinfo Dokus & Reportagen

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wer ist Papst Franziskus: Reformer, Seelsorger oder Zauderer? | STATIONEN | BR

Thema: Wer ist Papst Franziskus: Reformer, Seelsorger oder Zauderer? | STATIONEN | BR Inhalt: Ist Papst Franziskus Reformer, Seelsorger oder Zauderer? Hier entlang zur ganzen Sendung: https://1.ard.de/Stationen Drei Jahre hatten Bischöfe, Priester und katholische Laien über die Zukunft der Kirche beraten. Im Oktober 2024 einigten sie sich auf ein Dokument, mit dem Reformer und Konservative leben können. Doch: Wie geht es weiter mit Zölibat und Frauenpriestertum? Autor: Claus Singer Aus der TV-Sendung vom 8.1.2025 STATIONEN in der ARD-Mediathek:: https://1.ard.de/Stationen #Papst #Kirche #Reform Herausgegeben von: Bayerischer Rundfunk Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Sommer am Main: Lebensader und Kulturlandschaft | Wir in Bayern | BR

Thema: Sommer am Main: Lebensader und Kulturlandschaft | Wir in Bayern | BR Inhalt: Der Main ist Lebensader für die Natur, prägt die Kulturlandschaft entlang seiner Ufer, ist ein beliebtes Erholungsziel und vor allem Heimat. Der Film "Sommer am Main" erzählt von der tiefen Verbundenheit der Menschen mit "ihrem Mee". #Main #Segeln #Heimat Bayerischer Rundfunk: https://www.br.de/wir-in-bayern Mehr in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/wir-in-bayern-start #franken Autor: Florian Schwegler Herausgegeben von: Bayerischer Rundfunk Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Die Jagt nach dem Holocaust-Architekten (Simplicissimus Doku)

Produziert von Zweitklassige Reaktionen Diese Episode behandelt: Die Jagt nach dem Holocaust-Architekten (Simplicissimus Doku) Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!