Direkt zum Hauptbereich

Wenn die Geschlechtsangleichung nicht glücklich macht I 37 Grad


Diese Dokumentation geht um folgendes Thema: Nele hat mit 19 Jahren eine Trans-OP zum Mann gemacht. Jetzt lebt sie wieder als Frau, so gut es geht. 🔔🎥 Keine Doku verpassen? JETZT abonnieren: https://kurz.zdf.de/XHcf/ - mehr schauen: https://kurz.zdf.de/af7pQ/ #StoryOfMyLife #37Grad #ZDF Nele ist in der Grundschule, als sie zum ersten Mal darüber nachdenkt, ob sie lieber ein Junge sein will. Dieser Gedanke begleitet sie durch ihre Jugendzeit. Mit der Pubertät verändert sich ihr Körper. Nele fühlt sich unwohl damit, empfindet vor allem ihre Brüste als unangenehm. Dennoch präsentiert sie sich feminin: “Das wird von mir so erwartet.” Mit 19 entwickelt sie Depressionen. Sie zieht von zu Hause aus und fängt an, sich mehr mit sich selbst zu beschäftigen und erfährt gleichzeitig vom Thema Transidentität. Sie realisiert zum ersten Mal, dass sie sich von Frauen angezogen fühlt. Sie macht zudem sichtbarer, dass sie keine Frau sein möchte. Ihre Brüste werden abgebunden und sie rasiert sich die Haare ab. Nele ist weiterhin unglücklich. Weil sie ihre Weiblichkeit loswerden will, entwickelt sie eine Essstörung. Sie identifiziert sich immer mehr mit den Erfahrungen von trans* Personen. Sie ist 20 Jahre alt, als sie sich als trans outet. Die Veränderung ist zunächst positiv, plötzlich ergibt alles Sinn. Nele sucht sich professionelle Hilfe und findet einen Therapeuten, der sich auf das Thema Trans* spezialisiert hat. Im Rahmen der Therapie beginnt Nele die Geschlechtsangleichung - nicht nur durch Testosteron, sondern auch durch eine Operation. Sie lässt sich ihre Brüste entfernen. Nach dieser OP hat Nele zunächst das Gefühl angekommen zu sein.Nach einer Zeit merkt sie aber, dass die Geschlechtsangleichung für sie doch nicht richtig war. Der darauf folgende Weg der Detransition wird kein leichter: Medizinisch sind Trans* Personen sie im Niemandsland: Nach dem Absetzen von Testosteron produziert der Körper keine eigenen Geschlechtshormone. Es gibt Probleme mit Krankenkassen und Ärzten. In einer Selbsthilfegruppe versucht Nele, mit dem neuen Leben klarzukommen. Es kommt zu negativen Reaktionen bezüglich ihrer Entscheidung, Freundschaften zerbrechen, sie wird angefeindet. Um aufzuklären und Sichtbarkeit für Betroffene zu schaffen, gründet Nele mit ihrer Freundin Ellie das Projekt „Post trans“. Mittlerweile lebt Nele wieder als Frau und akzeptiert sich als Frau. 🎥 Hat dir dieses Video gefallen? Lass uns ein Like da! Noch mehr 37 Grad: 🎬 Co-Parenting: https://youtu.be/q6aPOugWBms 🎬 Leben nach dem Blitzschlag: https://youtu.be/N7E2Iso6q3A 🎬 Regenbogenfamilie: https://youtu.be/Qb7PQ1svKUs 🎬 Fast 40 und noch Jungfrau: https://youtu.be/xnHfpAx0_cM Die ganze Doku “Detrans” findest du hier: https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad-leben/detrans-wenn-die-trans-op-nicht-gluecklich-macht-100.html Willkommen bei 37 Grad – dem offiziellen YouTube-Kanal der bekannten TV-Reportage im ZDF. Bei uns erzählen Menschen ihre Geschichte. Echt, ehrlich, intensiv. Montags und mittwochs gibt's Storys mitten aus dem Leben. _______________ Regie, Kamera, Schnitt: Markus Haist Kamera-Assistenz: Ben Mente Redaktion ZDF: Ulrich Hansen Produktion ZDF: Steffen Heinemann, Marion Kempe _______________ Mehr von 37 Grad? Jeden Montag und Mittwoch auf diesem Kanal! Auch auf Instagram: https://www.instagram.com/zdf37grad/ Und facebook: https://www.facebook.com/ZDF37Grad In der ZDF Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad Und natürlich immer dienstags um 22:15 Uhr im ZDF


Hier klicken für weitere Infos oder um das Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wer ist Papst Franziskus: Reformer, Seelsorger oder Zauderer? | STATIONEN | BR

Thema: Wer ist Papst Franziskus: Reformer, Seelsorger oder Zauderer? | STATIONEN | BR Inhalt: Ist Papst Franziskus Reformer, Seelsorger oder Zauderer? Hier entlang zur ganzen Sendung: https://1.ard.de/Stationen Drei Jahre hatten Bischöfe, Priester und katholische Laien über die Zukunft der Kirche beraten. Im Oktober 2024 einigten sie sich auf ein Dokument, mit dem Reformer und Konservative leben können. Doch: Wie geht es weiter mit Zölibat und Frauenpriestertum? Autor: Claus Singer Aus der TV-Sendung vom 8.1.2025 STATIONEN in der ARD-Mediathek:: https://1.ard.de/Stationen #Papst #Kirche #Reform Herausgegeben von: Bayerischer Rundfunk Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Sommer am Main: Lebensader und Kulturlandschaft | Wir in Bayern | BR

Thema: Sommer am Main: Lebensader und Kulturlandschaft | Wir in Bayern | BR Inhalt: Der Main ist Lebensader für die Natur, prägt die Kulturlandschaft entlang seiner Ufer, ist ein beliebtes Erholungsziel und vor allem Heimat. Der Film "Sommer am Main" erzählt von der tiefen Verbundenheit der Menschen mit "ihrem Mee". #Main #Segeln #Heimat Bayerischer Rundfunk: https://www.br.de/wir-in-bayern Mehr in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/wir-in-bayern-start #franken Autor: Florian Schwegler Herausgegeben von: Bayerischer Rundfunk Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Die Jagt nach dem Holocaust-Architekten (Simplicissimus Doku)

Produziert von Zweitklassige Reaktionen Diese Episode behandelt: Die Jagt nach dem Holocaust-Architekten (Simplicissimus Doku) Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!