Direkt zum Hauptbereich

Bergsteigen will gelernt sein: Spaß und Sicherheit im Expeditionskader | Bergauf-Bergab | Doku | BR



Thema: Bergsteigen will gelernt sein: Spaß und Sicherheit im Expeditionskader | Bergauf-Bergab | Doku | BR
Inhalt: Dieser Beitrag zeigt die Arbeit im Expeditionskader des Alpenvereins und im Besonderen den Frauenkader. ▶️ Hier geht’s zu weiteren Abenteuern in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Bergauf-Bergab-Start Der Expeditionskader des Deutschen Alpenvereins: Hier wird der alpine Nachwuchs ausgebildet - mit dem Ziel, junge Bergsteigerinnen und Bergsteiger für den klassischen Alpinismus zu begeistern. Ein Meilenstein: Die Gründung eines eigenen Frauenkaders im Jahr 2011 durch Dörte Pietron, die 2003 als erste Frau im Männerkader dabei war. Wir begleiten Dörte Pietron und Raphaela Haug bei einer Klettertour an den Laberdolomiten und blicken zurück auf emotionale Momente in der Geschichte des Kaders. Autoren: Elena Blume, Michael Düchs 📺 Aus der TV-Sendung vom 22.6.2025 Entstanden ist er aus der Sorge heraus, dass jungen Menschen die Lust am klassischen Alpinismus verloren gehen könnte: Der Expeditionskader des Deutschen Alpenvereins. Vor 25 Jahren startete der erste Jahrgang des Programms: Zwei Jahre lang wurde eine kleine Gruppe von Nachwuchsbergsteigern in allen Spielarten des Alpinismus ausgebildet. Am Ende der Ausbildung steht seit jeher die gemeinsame Expedition in eine unerschlossene und anspruchsvolle Bergwelt. Mittlerweile haben nicht nur Dutzende junger Männer und Frauen den Expedkader durchlaufen, die Idee ist zum vielfach nachgeahmten Erfolgsmodell geworden: In den meisten Alpenländern gibt es ähnliche Nachwuchsprogramme und jede Menge Bewerberinnen und Bewerber zeugen davon, dass das Interesse am ambitionierten Bergsteigen hoch und der Alpinismus nach wie vor quicklebendig ist! Bergauf-Bergab schaut zurück in die Geschichte des Kaders und zeigt, wie er sich entwickelt hat. Ein besonderer Fokus liegt auf Dörte Pietron. Sie war im Jahr 2003 als erste Frau Mitglied im zweiten Jahrgang des Expedkaders, hat 2011 den Frauen-Kader ins Leben gerufen und seitdem viele junge Frauen auf ihrem Weg zur Bergsteigerin unterstützt und begleitet. ⛰️ Lust auf mehr Berge? https://1.ard.de/BR-Berge 💌 Und hier kostenfrei den Newsletter von Bergauf-Bergab abonnieren: https://1.ard.de/bergauf-bergab-newsletter
Herausgegeben von: Bayerischer Rundfunk

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wer ist Papst Franziskus: Reformer, Seelsorger oder Zauderer? | STATIONEN | BR

Thema: Wer ist Papst Franziskus: Reformer, Seelsorger oder Zauderer? | STATIONEN | BR Inhalt: Ist Papst Franziskus Reformer, Seelsorger oder Zauderer? Hier entlang zur ganzen Sendung: https://1.ard.de/Stationen Drei Jahre hatten Bischöfe, Priester und katholische Laien über die Zukunft der Kirche beraten. Im Oktober 2024 einigten sie sich auf ein Dokument, mit dem Reformer und Konservative leben können. Doch: Wie geht es weiter mit Zölibat und Frauenpriestertum? Autor: Claus Singer Aus der TV-Sendung vom 8.1.2025 STATIONEN in der ARD-Mediathek:: https://1.ard.de/Stationen #Papst #Kirche #Reform Herausgegeben von: Bayerischer Rundfunk Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Sommer am Main: Lebensader und Kulturlandschaft | Wir in Bayern | BR

Thema: Sommer am Main: Lebensader und Kulturlandschaft | Wir in Bayern | BR Inhalt: Der Main ist Lebensader für die Natur, prägt die Kulturlandschaft entlang seiner Ufer, ist ein beliebtes Erholungsziel und vor allem Heimat. Der Film "Sommer am Main" erzählt von der tiefen Verbundenheit der Menschen mit "ihrem Mee". #Main #Segeln #Heimat Bayerischer Rundfunk: https://www.br.de/wir-in-bayern Mehr in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/wir-in-bayern-start #franken Autor: Florian Schwegler Herausgegeben von: Bayerischer Rundfunk Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Die Jagt nach dem Holocaust-Architekten (Simplicissimus Doku)

Produziert von Zweitklassige Reaktionen Diese Episode behandelt: Die Jagt nach dem Holocaust-Architekten (Simplicissimus Doku) Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!